Der richtige Bildschirm ist ein elementarer Bestandteil der gesamten Digital Signage Präsentation.
Die schönsten Bilder und die beste Technik sind nur so gut wie das Display welches Ihre Inhalte darstellt.
Doch braucht es immer kostenintensive Spezialkomponenten?
Ganz klar nein!
Es kommt aber immer auf mehrere Faktoren an:
· Wo soll der Bildschirm stehen? Im Innenbereich, im Schaufenster oder sogar im Außenbereich?
· Was soll dargestellt werden? Bilder, Videos oder doch eher Plakate im Hochformat?
· Wie lange wird das Gerät täglich genutzt? Nur ein paar Stunden, einen ganzen Arbeitstag oder rund um die Uhr?
· Soll eine Interaktion mit Touchelementen möglich sein?
Diese Fragen helfen Ihnen ungemein das für Ihren Einsatzzweck richtige Gerät zu finden.
Ein handelsübliches Fernsehgerät eignet sich zum Beispiel gut für die Darstellung von Bildern und Videos im Innenbereich, sofern die Lichteinstrahlung nicht allzu hoch ist. Für den Einsatz in einem Schaufenster oder gar im Außenbereich ist ein handelsübliches Fernsehgerät hingegen absolut nicht geeignet. Der Hauptgrund ist hier die Helligkeit, mit der das Bild dargestellt wird. Die Helligkeit wird in der Produktbeschreibung oft in Candela, cd/m² oder Nit angegeben. Während ein durchschnittliches TV-Gerät eine Leuchtstärke von etwa 300 cd/m² (300 Nits) erreicht, variieren professionelle Bildschirme problemlos zwischen 500 – 5000 cd/m² Leuchtstärke.
Als Grundregel kann man sagen, umso intensiver die Sonnenstrahlung, desto mehr Leuchtkraft wird benötigt, um ein Bild erkennbar darstellen zu lassen.
Aus Erfahrung können wir sagen, dass für den Außeneinsatz ein Bildschirm benutzt werden sollte, der eine Leuchtstärke von mindestens 1500 cd/m² (1500 Nits) besitzt.Bei der Verwendung eines Displays im Schaufenster, ist die Auswahl der richtigen Helligkeit sogar noch schwieriger. Hier kommt es vor Allem auf die Ausrichtung (Himmelsrichtung) des Schaufensters sowie auf die Beschaffenheit der Schaufensterscheibe an.
Tipp von uns!
Umso mehr die Scheibe spiegelt, desto heller der Bildschirm.
Zur Ermittlung der Himmelsrichtung nutzen Sie einfach eine Kompass-App, welche es für fast alle Smartphones kostenlos im Appstore gibt. Die Sonne verläuft von Osten über den Süden nach Westen. Es ist daher nachvollziehbar, dass in einem nach Süden ausgerichteten Schaufenster auch ein hellerer Bildschirm benötigt wird als in Nordausrichtung. Als Minimum sollte ein Schaufenstermonitor eine Leuchtstärke von 600 cd/m² nicht unterschreiten, empfehlenswerter sind allerdings Geräte mit 1000 cd/m² und mehr.
Einsatzdauer
Nachdem Sie jetzt wissen, wie hell Ihr Display wirklich sein muss, sollten Sie sich bewusstwerden, wie lange es täglich in Nutzung ist. Fernsehgeräte namhafter Hersteller werden zahlreichen Tests unterzogen um den Garantiezeitraum nach Möglichkeit zu überstehen.
Auf den Dauerbetrieb (24/7) sind sie allerdings nicht ausgelegt. Ein Anwendungsszenario über mehrere Stunden täglich, sollte allerdings kein Problem darstellen.
Quer- oder Hochformat?
Als nächstes sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie Ihren Bildschirm im Hoch- oder Querformat betreiben möchten.
Grundsätzlich sind TV-Geräte nicht für den Hochkanntbetrieb geeignet. Hier kann schnell die Wärme nicht mehr richtig abgeführt werden und das Gerät geht kaputt. Professionelle Geräte werden je nach Anwendung zusammengestellt und sind so besser geeignet, Inhalte im Hochformat darzustellen. Bedenken Sie jedoch bitte immer, Fotos und Videos sind in den meisten Fällen im Querformat vorhanden und können so nie als Vollbild auf einen Bildschirm im Hochformat, dargestellt werden.
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass alle Inhalte auf den Bildschirm zugeschnitten werden müssen, was natürlich immer mit höheren Kosten im Vergleich zu einem Bildschirm im Querformat einhergeht.